«Der ganz normale Alltagswahnsinn»


«Eine neue Art von Denken ist notwendig, wenn die Menschheit weiterleben will.»
Das Dogma kommt aus dem Glauben, der selbst schon einen hohen Grad von Festigkeit und Standhaftigkeit in sich hat. Er ist alttestamentlich die Stetigkeit des Bleibens bei Gott, des Festhaltens an seinen Verheissungen.
Unter einem Dogma versteht man auch eine feststehende Definition oder eine grundlegende Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstösslich festgestellt wird.
Insbesondere in der christlichen Theologie wird der Begriff Dogma wertneutral für einen Lehrsatz gebraucht, der, unter Berufung auf göttliche Offenbarung, die Autorität der kirchlichen Gemeinschaft bzw. des kirchlichen Lehramts oder auf besondere Erkenntnisse als wahr und relevant gilt. Die systematische Entfaltung und Interpretation der Dogmen wird Dogmatik genannt.
Der Begriff Dogma bedeutete im antiken Griechisch zunächst „das Geglaubte, Gemeinte, Beurteilte, Beschlossene“ – die unreflektierte Meinung ebenso wie den philosophischen Grund- oder Lehrsatz, den Beschluss über das Zusammenleben der Gesellschaft ebenso wie die von Herrschenden erlassene und somit nicht zu hinterfragende Verordnung.
In der Reformationszeit wandte sich Martin Luther gegen diese Auffassung und stellte die kirchlichen Dogmen als normierte Norm unter die der Heiligen Schrift. Nicht die Kirche bestimmt also das Dogma als Bezugsrahmen der Bibelinterpretation, sondern umgekehrt bestimmt die Bibel den Glaubensgehalt, der im Dogma durch die Kirche lediglich adaptiert und zu ihrem eigenen Bekenntnis wird.
Parallel zur nachreformatorischen Entwicklung – und zum Teil in ausdrücklicher Abgrenzung dazu – werden Dogmen seit dem Zeitalter der Aufklärung kritisch als eine auf Autoritäten beruhende Denkweise oder Glaubensüberzeugung abgelehnt. Einer der zentralen Leitgedanken der Aufklärung, der von Immanuel Kant zitierte Spruch des lateinischen Dichters Horaz «Sapere aude» (lateinisch „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“) bildet nach moderner Auffassung einen unvereinbaren inhaltlichen Gegensatz zum Dogma bzw. zur entsprechenden Lehre, der Dogmatik.
Die komplexe Entstehungsgeschichte bringt es mit sich, dass der Begriff „Dogma“ je nach Kontext verschiedene Bedeutungen und Konnotationen haben kann.
Neben dem religiösen Kontext wird in der Wissenschaft der Begriff Dogma auch in der Philosophie bei Immanuel Kant als das Philosophieren ohne eine vorhergehende Kritik der Bedingungen der Erkenntnis bezeichnet.
In der Sozialpsychologie ist die Dogmatismus-Skala ein von Milton Rokeach entwickeltes Konstrukt für ein relativ geschlossen organisiertes System von Aussagen über die Wirklichkeit, die geglaubt oder angezweifelt werden. In ihrem Mittelpunkt stehen Annahmen von absoluter Autorität, die ihrerseits die Grundlage abgeben für Muster von Intoleranz gegen andere. Kennzeichnend sind damit geistige Geschlossenheit, ein rigider und autoritätsgeneigter Denkstil sowie Intoleranz.
Diese Intoleranz trifft man nicht nur in der christlichen Heilslehre, sondern auch in allen anderen Formen von dogmatischen Grundsatzlehren auf der ganzen Welt an, angefangen von religiösen Fanatikern und Fundamentalisten – die mit Bomben und Granaten die Welt von der echten ‘wahren’ Glaubenslehre überzeugen wollen – über politische «Glaubensrichtungen» bis hin zu verzerrten Vorstellungen in der politischen Gesellschaft.
Heute wird „Dogma“ oder „dogmatisch“ oft abwertend verwendet, oft von Menschen, die der Auffassung sind, dass es so etwas wie Wahrheit nicht gäbe bzw. dass man sie nicht erkennen kann.
Wer sagt «Es gibt keine feststehenden Wahrheiten!», bedenkt aber oft nicht, dass dieser Satz selber so etwas wie ein Dogma ist.
Es ist auffallend, dass dogmatische Menschen einen Empathie-Defizit haben. Das, was sie für wahr, richtig, angenehm und gut halten, ist in ihren Augen auch automatisch für den anderen obligatorisch, ja für die ganze Gesellschaft wahr, richtig etc. Falls man ihnen widerspricht oder eine andere Meinung sagt, akzeptieren sie das nicht, sondern schauen einen schräg an – als wenn man ein Verrückter wäre, weil man nicht ihrer (im Übrigen sehr subjektiver) Ansicht ist; oder sie werden gar jähzornig. Dass sie selbst einen Bruch in der Bezogenheit zum Gegenüber haben, scheint ihr blinder Fleck zu sein. Es sind eigentlich Fanatiker des Alltags.
Wer schon einmal versucht hat, mit jemandem zu diskutieren, der davon überzeugt ist, von Vornherein recht zu haben, der weiß, wie frustrierend das sein kann: Jedes unserer Gegenargumente wird mit dem Hinweis auf eine Annahme zurückgewiesen, die unser Gegenüber schon als richtig anerkannt hat. Entsprechend enden solche Diskussionen oft auch eher unschön.
Wie zum Beispiel die Verfechter von politischen Ideen, wie gesundheitsschädlich die Auswirkungen von Handystrahlen sein müssen, ohne zu hinterfragen, dass seine (auch inzwischen allgemeingültigen – ein Dogma?) Annahmen der Richtigkeit Allgemeingut sein müssen. Was aber, wenn sein Gegenüber sich darum noch nie Gedanken gemacht hat und unreflektiert scheinbare Weisheiten eines Handyantennen-Anbieters – der ausschliesslich wirtschaftliche Interessen verfolgt – ungeprüft übernimmt, was ihm dieser vermittelt? Ist es dann angemessen, einem solchen unbedarften Menschen eine Morddrohung ins Haus zu schicken und damit eine wertfreie Diskussion um das eigentliche Problem vereitelt?
Vor diesem Hintergrund wird auch klar, warum sich der ‚Rechthaber‘ in einem solchen Fall als ‚Opfer‘ sehen muss: Seine Selbstermächtigung geht ja davon aus, dass wir uns in einem ungleichen Verhältnis befinden. Indem wir ihm seine Selbstermächtigung aber nicht zugestehen, verkleinern wir seinen absoluten zu einem relativen Geltungsanspruch – und eben das nimmt er als Versuch der Diskriminierung wahr.
Ein weiteres Beispiel hierzu: Einer sagt: „Du sollst Lakritzschnecken essen.“ Ich antworte: „Die schmecken mir nicht.“ Worauf er mit vollen Backen sagt: „Doch, doch – die schmecken sehr gut!“ und mampft weiter. Dass der andere einen anderen Geschmack hat, kapiert er nicht. Dass sie ihm schmecken, bedeutet für ihn, dass er eine objektive Wahrheit erkannt und einen Fehler beim anderen festgestellt hat.
Oder ein anderer reinigt seine Wohnung mehrmals am Tag und wundert sich, wie man sein Zuhause nur ein Mal täglich waschen kann. Er schaut sich die Sachen an, findet ein Stäubchen und sagt mit überheblicher Stimme: „Ich dachte, Sie sind ein Vernünftiger. Fühlen Sie sich wohl hier…?“ Man denkt, dass er vielleicht Spaß macht. Nein. Es ist für ihn eine Katastrophe, dass man nur ein Mal am Tag den Boden wäscht. Er hält sich selbst also für vernünftig und es bleibt seinem Geiste verborgen, dass ein mehrmaliges Waschen am Tag nicht unbedingt etwas mit Vernunft zu tun hat, sondern eher an eine Zwangsneurose erinnert.
Wir alle kennen solche Diskussionen. Unser Gegenüber beginnt seine Sätze dann beispielsweise mit Wendungen wie „Fakt ist…“ oder „Tatsache ist…“ oder er behauptet, eine Annahme sei „alternativlos“ oder „selbstverständlich“. Oft werden wir von ihm auch in die eigene Argumentation mit einbezogen: „Du musst doch einsehen, dass…“ oder „Du weißt, dass es so ist“. In solchen Wendungen nimmt er explizit in Anspruch, eine nicht weiter hinterfragbare Tatsache zu äußern, die wir tunlichst akzeptieren sollen.
Der dogmatische Fehlschluss, der die Position des ‚Rechthabers‘ charakterisiert, ist bereits seit der Antike bekannt. Viele sophistische und eristische Positionen nehmen ihn schon zu Platons Lebzeiten ihn in Anspruch, um extreme All-Aussagen wie ‚Alles ist rechtfertigbar‘ oder auch ‚Nichts ist rechtfertigbar‘ zu ‚beweisen‘.
Ein Beispiel des Umgangs mit ihnen hat Platon im ersten Buch seiner Politeia, dem Thrasymachos, gegeben: Der titelgebende Gesprächspartner des Sokrates entspricht auch in seinem Auftreten ganz der Bedeutung seines Namens – ‚Thrasymachos‘ bedeutet so viel wie ‚heftige Schlacht‘. Er bezeichnet die bisherigen Diskussionen als „leeres Geschwätz“ und „Albernheiten“, stellt Begriffsverbote auf und vertritt auch inhaltlich die Position, die zu seinem Auftreten passt: Gerechtigkeit ist das, was dem Stärkeren nutzt und nur die Einfältigen glauben an so etwas wie eine gemeinsame Ordnung der Gerechtigkeit. Das Recht des Stärkeren versucht er auch in der Diskussion durchzusetzen – und scheitert an Sokrates, der ihn ruhig aber bestimmt immer wieder zur Rechtfertigung seiner Rede auffordert.
Eine Diskussion mit jemandem, der fest daran glaubt, im Recht zu sein, ist sinnlos. Denn sie untergräbt von vorneherein den Sinn einer Diskussion, in der Argumente und verschiedene Sichtweisen ausgetauscht werden. Wer davon ausgeht, dass er recht hat, der hat diese Debatte von Anfang an für sich entschieden. Schlimmer noch: Wenn er glaubt, richtig zu liegen, dann geht er davon aus, dass er prinzipiell für alle anderen sprechen kann. Denn ‚richtig‘ kann in dem Kontext ja nur bedeuten: Alle anderen müssen ihm zustimmen. Es kann gar nicht anders sein. Deswegen erscheint derjenige, der eine dogmatische Behauptung in Frage stellt, auch als ‚verblendet‘ – denn aus Sicht des ‚Rechthabers‘ wollen wir das vermeintlich Offensichtliche, Eigentliche, Wirkliche einfach nicht einsehen. Da er voraussetzt, dass wir das aber tun müssen, muss er eine Erklärung dafür finden, warum wir ihm immer noch widersprechen: Wir verschließen die Augen vor der Wahrheit oder werden von einer Ideologie daran gehindert, sie zu sehen.
Aber ist es immer nur der andere, der dem dogmatischen Fehlschluss verfällt? Es liegt eine gewisse Ironie darin, dass wir diesen Fehlschluss zumeist bei Anderen, selten aber bei uns selbst feststellen. Es fällt uns nicht schwer, einen Fundamentalisten oder Dogmatiker zu erkennen.
Wenn es um Dogmen und den selbstherrlichen Anspruch der Verfechter jedweder Glaubenssätze und dem Anspruch an den Rest der Welt geht, kommt man nicht darum herum, sich auch Gedanken über das Menschenbild eines Jeden zu machen.
«Bewertet werden soll der Einzelne nicht nach seiner blossen Leistungsfähigkeit oder seinem Nutzen für die Gemeinschaft, sondern nach dem positiven Gelingen des zwischenmenschlichen Zusammenlebens, der zwischenleiblichen Kommunikation und des körpernahen Dialogaufbaus mit den anderen. Dieses Gut-Menschsein soll der ethische Leitfaden für unser Menschenbild sein.»
-Albert Schweitzer-
Ich erinnere mich noch gut an meine Zeit als Unterschriften-Sammler für das Bedingungslose Grundeinkommen, als ich immer wieder von Menschen angepöbelt worden bin mit der Feststellung «wenn es das Grundeinkommen gäbe, würden die Menschen nicht mehr arbeiten gehen» und auf die Gegenfrage «würden Sie denn nicht mehr arbeiten gehen?» die Antwort bekommen habe, «doch, doch, ICH würde schon arbeiten gehen, aber die Anderen nicht!»
Der Begriff des Menschenbildes wird von manchen Autoren in einer Weise verwendet, die eine durchgängige, durch nichts zu korrigierende Perspektivität aller unserer Aussagen über den Menschen suggeriert. Sie beruhen hiernach ausnahmslos auf einem jeweils zugrundeliegenden Menschenbild.
Das bedeutet, dass wir über Bilder vom Menschen nie hinausgelangen und der Wirklichkeit des Menschen ansichtig werden können. Folglich können die leitenden Menschenbilder auch nicht daraufhin beurteilt werden, ob sie dem Menschen angemessen oder unangemessen sind.
Diese Auffassung steht in offensichtlichem Widerspruch zu dem Anspruch, den wir mit Aussagen über den Menschen erheben. Dieser ist darauf gerichtet, etwas über die Wirklichkeit des Menschen auszusagen und nicht bloss ein „Menschenbild“ zu kommunizieren, das vielleicht falsch ist?
Statt also Menschen von Ihrer Meinung abbringen zu wollen, die sie für «goldrichtig» halten – also für das Nonplusultra – wäre es da nicht viel sinnvoller, sich erstmal in die Lage jener Ansprechspersonen (auch Zielgruppen genannt) zu versetzen, Ihre Beweggründe, ihren Wissenstand zu hinterfragen, das Gespräch zu suchen um ihre vorgefasste Meinung zu verifizieren, bevor sie sie zementieren und dann erst ein Urteil zu fällen, das oftmals aus einem Vor-Urteil – einer Vor-Verurteilung – gewachsen ist?
Vielleicht hätte dann die Facebook-Begleiterin der Gemeinde Elgg mich mit meiner Einladung zur Verständigung als diese verstanden und mich nicht aus der Gruppe auszuschliessen brauchen. Warum auch? Dogma? Angst? Kirche? Glauben? Ich weiss es nicht! Es ist auf jeden Fall unschön, ausgeschlossen zu werden, wenn man eine Einladung ausspricht!
Zum Abschluss mag ich an dieser Stelle ein paar Zitate zum Nachdenken anfügen:
«Eine neue Art von Denken ist notwendig, wenn die Menschheit weiterleben will.» -Albert Einstein-
«Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.» -Albert Einstein-
«Denk falsch, wenn du magst, aber Denk um Gottes Willen für dich selber.» -Doris Lessing-
«Denken ist schwer, darum urteilen die Meisten.» -Carl Gustav Jung-
«Ihre Zeit ist begrenzt, also verschwenden Sie sie nicht damit, das Leben eines anderen zu leben. Lassen Sie sich nicht von Dogmen in die Falle locken. Lassen Sie nicht zu, dass die Meinungen anderer Ihre innere Stimme ersticken. Am wichtigsten ist es, dass Sie den Mut haben, Ihrem Herzen und Ihrer Intuition zu folgen. Alles andere ist nebensächlich.» -Steve Jobs-
Idee von Daniel Schwander und HEGAS Chiesa verfasst!